Es ehrt uns sehr, dass wir als Verein Schultüte zu den gängisten Fragen zum Thema Legasthenie und Dyskalkulie vom Verein ARGE Jugend befragt wurden. Jasmina Salkic und Victoria Hilscher haben unsere Antworten und die von einer Integrationslehrerin, sowie einer Lehrerin einer Grazer Mittelschule zusammengefasst. Wir dürfen Ihnen diese Zusammenfassung zur Verfügung stellen, recht herzlichen Dank für diese wertvolle Arbeit:
Unter diesem Link finden Sie die zusammengefassten Antworten zu folgenden wichtigen Fragen:
Was ist überhaupt Legasthenie?
Welche Ursachen gibt es dafür?
Unterschied zwischen Legasthenie und Lese- Rechtschreibschwäche (LRS)
Hilfe bei Legasthenie finden: Tipps und Ressourcen
Was sind die wichtigsten Faktoren, um im Alltag und in der Schule gut mit Legasthenie umgehen zu können?
Welche Tipps und Tricks können von Eltern zuhause umgesetzt werden?
Wie kann man Legasthenie erkennen?
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat in der ICD 10 der Internationalen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme die Lese- Rechtschreib- bzw. Rechenstörung unter den umschriebenen Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten F81 deklariert. Unter F81.0 bis F81.3 findet man die detailierte Beschreibung, aktuell in der Version von 2021 vom österreichischen Bundesministerum für Soziales und Gesundheit.
Auf der Homepage der Bildungsdirektion Steiermark findet man die aktuellen Erlässe zu den Themen der Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten und der Rechenschwierigkeiten für alle Schulen in der Steiermark.