Vortrag: "Lesen, Rechnen und Schreiben lernen, bitte ohne Schwierigkeiten"
An einem Abend werden für Eltern und interessierte PädagogInnen, nach kurzer Beschreibung der Legasthenie und Dyskalkulie, die Voraussetzungen für den Erwerb des Lesens, Rechnens und Schreibens aufgezeigt und anhand von Spielen und Trainingsprogrammen wird dargestellt, wie wichtige Bereiche trainiert werden können. Eltern sowie PädagogInnen sollen für Bereiche sensibilisiert werden, die für den Erwerb des Lesens, Rechnens und Schreibens notwendig sind. Mittels Checklisten kann man sich einen Überblick verschaffen und gezielt bereits vorhandene Spiele zur Förderung einsetzen, weiters werden Zugänge zu kostenlosen Übungsblättern und Onlinespielen dargestellt.
Diese Vorträge für Eltern wurden bereits sehr erfolgreich an folgenden Kindergärten / Volksschulen / Mittelschulen und über Eltern-Kind-Zentren bzw. Gemeinden durchgeführt:
Kindergarten St.Johann ob Hohenburg
Kindergarten Mooskirchen
Kindergarten Thal
Kindergarten Zerlach
Kindergarten Werndorf
Kindergarten Kumberg
Heil-und Sonderpädagogischer Kindergarten Deutschlandsberg
Volksschule Mooskirchen
Volksschule Stallhofen
Volksschule St. Bartholomä
Mittelschule Stallhofen
Mittelschule Mooskirchen
Gemeinde Hitzendorf
Eltern-Kind-Zentrum Voitsberg
Fotos dazu finden Sie hier.
An einem Abend werden für Eltern und interessierte PädagogInnen verschiedene Hilfen zum Thema Lernen aufgezeigt:
da unsere Kinder sehr viel Zeit mit Lernen verbringen, macht es Sinn die verschiedenen Lerntypen, Funktionsweisen des Gehirns beim Lernen sowie diverse Lerntipps zu kennen. Nach theoretischer
Einführung wird im praktischen Teil erabeitet, wie man gute Eselsbrücken erstellt, mind-maps gut einsetzt und welche Konzentrationsübungen gerne gemacht werden.
Für Eltern und PädagogInnen zu den Themen Definition, Diagnose und Training für die Bereiche der Volksschulen ( bis 10 Jahre) oder Mittelschulen bzw. AHS (ab 10 Jahre, inklusive Lerntechniken und Lerntipps)
Vorträge für Eltern können auch über die Elternbildungsanbieter des Landes Steiermark organisiert werden. Eine Übersicht der derzeitigen Mitglieder im "ZWEI UND MEHR-Netzwerk Elternbildung"
finden Sie hier.
Mehr Informationen zur Förderung von Elternbildung des Landes Steiermark finden Sie hier.
Themen sind die Sinneswahrnehmung und ihre Bedeutung für die Entwicklung der Kinder. Die jeweiligen Fähigkeiten der
Sinneswahrnehmungen von 4-7 Jahren werden aufgezeigt und deren Zusammenhänge für den Erwerb des Lesens, Rechnens und Schreibens dargestellt. In 8 Einheiten werden diese Themen
erarbeitet.
Die PädagogInnen sollen für Bereiche sensibilisiert werden, die für den Erwerb des Lesens, Rechnens und Schreibens notwendig sind. Mittels Checklisten kann man sich
einen Überblick verschaffen um gezielt, mit bereits vorhandenen Spielen der eigenen Einrichtung, sofort eine eventuelle Förderung zu beginnen. Weiters werden Zugänge zu kostenlosen Übungsblättern
und Onlinespielen dargestellt.
Kostenlos im Rahmen der Fortbildung für KindergartenpädagogInnen.
Thema ist, wie PädagogInnen etwaige Schwierigkeiten beim Lesen, Rechnen und Schreiben lernen rechtzeitig erkennen können und mit welchen Methoden
man diesen altersgerecht entgegenwirken soll. In 8 Einheiten werden diese Themen
erarbeitet.
Die PädagogInnen sollen für Bereiche sensibilisiert werden, die für den Erwerb des Lesens, Rechnens und Schreibens
notwendig sind.
Mittels Checklisten kann man sich einen Überblick verschaffen um gezielt, mit bereits
vorhandenen Spielen der eigenen Einrichtung, sofort eine eventuelle Förderung zu beginnen. Weiters werden Zugänge zu kostenlosen Übungsblättern und Onlinespielen
dargestellt.
Kostenlos im Rahmen der Fortbildung für Kindergarten- und VolksschulpädagogInnen.
Da unsere Kinder sehr viel Zeit mit Lernen verbringen, macht es Sinn die verschiedenen Lerntypen, Funktionsweise des Gehirns beim Lernen sowie diverse Lerntipps zu kennen. Nach theoretischer Einführung wird im praktischen Teil erabeitet, wie man gute Eselsbrücken erstellt, mind-maps gut einsetzt und welche Konzentrationsübungen gerne gemacht werden. Den PädagogInnen wird gezeigt, wie sie diese Inhalte selbständig in einem Workshop mit ihren Kindern erarbeiten können.
In 8 Einheiten werden diese Themen erarbeitet.
Kostenlos im Rahmen der Fortbildung für Hort- und VolksschulpädagogInnen.
Seminar:
"Prävention Lese- und Rechtschreibschwäche" für Kindergarten- und
VolksschulpädagogInnen (auch als Fortbildungsveranstaltung an der pädagogischen Hochschule
Graz)
Praktische Übungen zu den Sinneswahrnehmungen und der phonologischen Bewusstheit für Kindergarten- und VolksschulpädagogInnen. Gängige Spiele und Trainingsprogramme werden dazu vorgestellt. In 8 Einheiten werden diese Themen erarbeitet.
Kostenlos im Rahmen der Fortbildung für Kindergarten- und VolksschulpädagogInnen.
Seminar "Prävention
Rechenschwäche" für Kindergarten- und VolksschulpädagogInnen (auch als Fortbildungsveranstaltung an der pädagogischen Hochschule
Graz)
Praktische Übungen zu den Sinneswahrnehmungen und der frühen mathematischen Bildung für Kindergarten- und VolksschulpädagogInnen.
Gängige Spiele und Trainingsprogramme im Bezug auf die frühe mathematische Bildung werden vorgestellt. In 8 Einheiten werden diese Themen erarbeitet.
Kostenlos im Rahmen der Fortbildung für Kindergarten-
und VolksschulpädagogInnen.
Seminare: "Fühen mathematischen Bildung"
Die Seminare:
Entenland: frühe mathematische Bildung für Kinder von 2,5 bis 4 Jahre
Zahlenland: der Zahlenraum 10, für Kinder ab 4 Jahre
Zahlenwald: der Zahlenraum 10 im Wald
sind Schulungen für PädagogInnen, mit dem Zertifikat zur selbständigen Durchführung der Programme vom Enten- und Zahlenland mit ihren Kindern. Frühe mathematische Bildung wird mit diesem langjährig erprobten Programm aus Deutschland zu einem spannenden Erlebnis und spielerisch erarbeitet. Es sind jeweils ganztägige Seminare mit 8 Einheiten.
Mehr Informationen zu den einzelnen Seminaren finden Sie hier.
Mindestanzahl: 10 Personen.
Seminare können als Fortbildungszeiten für KindergartenpädagogInnen über das Land Steiermark angerechnet werden.
Diese Seminare wurden bereits sehr erfolgreich in verschiedenen Bildungseinrichtungen als Fortbildung für Kindergarten- Hort- und ElementarspägagogInnen durch
Land Steiermark, Referat Kinderbildung- und betreuung
Stadt Graz, Abteilung für Bildung und Integration
Pädagogischen Hochschule Graz
umgesetzt.
Weiters an folgenden verschieden Kindergärten / Volksschulen / Mittelschulen / Horte direkt vor Ort durchgeführt:
Kindergarten Lieboch
Heipädagogischer Kindergarten Köflach
Kindergarten der Stadt Graz, Kapellentraße
Kinderkrippe Söding
Volksschule St. Johann ob Hohenburg
Mittelschule Mooskirchen
Hort Voitsberg
Hort der Stadt Graz, Dornschneidergasse
Fotos dazu finden Sie hier.
Training der phonologischen Bewusstheit im Vorschulalter:
Hören, lauschen, lernen, Würzburger Trainingsprogramm von Küspert und Schneider: Vortrag für die PädagogInnen über die grundlegenden Voraussetzungen des Erwerbes des Lesens und Schreibens. Einführung in das Würzburger Trainingsprogramm, das zur Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache dient. Die PädagogInnen können nach diesem Programm täglich 10 bis 15 Minuten mit allen Kindern die phonologische Bewusstheit über 20 Wochen trainieren. Sie werden von mir begleitet mit einem Koordinationsgespräch nach der 10. Woche sowie einem Abschlussgespräch nach der 20. Woche.
Innerhalb 20 Kilometer werden keine Anfahrtskosten verrechnet.