Irina Kuhn

Arbeiten mit dem Entenland mit Irina Kuhn

Arbeiten mit dem Entenland mit Irina Kuhn

    KINDER / ELTERN

 

 

Förderung zur frühen mathematischen Bildung nach Prof. G. Preiß

 

Die grundlegenden und neuen Ideen des Projekts sind aus einer Verbindung von Mathematikdidaktik und Hirnforschung hervorgegangen. Die Kinder erleben den Umgang mit Mathematik als ein erfreuliches, wertvolles und erreichbares Ziel.

 

„Entdeckungen im Entenland 1 und 2"

 

Die Programme führen die Kinder auf spielerische Art in die Welt der Zahlen ein.

 

Die Bildungsziele: Kinder an Methoden des Denkes heranzuführen, die ihnen helfen, Wissen über die Welt aufzubauen und mit ihrem Leben zu verbinden. Hierzu gehören grundlegende Fähigkeiten wie Sortieren und Ordnen (Farben, ebene Formen, räumliche Figuren, Gewichte, Höhen, Längen und oben/unten, vorne/hinten, innen/außen, rechts/links), Orientierung in Raum und Zeit (vorher/nacher, Jahreszeiten), sowie erste Erfahrungen mit dem Spielwürfel und den Zahlen. Jedes Programm besteht aus 15 Lerneinheiten („Entenland 1“ und „Entenland 2“). Dauer jeder Einheit 1 Stunde. Gruppengröße: 8 Kinder im Alter zwischen zweieinhalb und vier Jahren.

 

Preis: 80 Euro pro Einheit für die ganze Gruppe.

 

 

 

„Entdeckungen im Zahlenland 1 und  2“

 

Mathematische Bildung für Kinder ab 4 Jahre: „Guten Morgen, liebe Zahlen!“ Das Programm zeigt, wie die abstrakten mathematischen Inhalte aus Wahrnehmung und Handeln aufgebaut und in Anwendung ständig erprobt werden können. Mathematische Ziele: Vertrautheit mit Zahlen 1 bis 10, Überblick von Zahlenraum von 1 bis 20, einfache Beispiele, geometrische Formen, Nachdenken und Kombinieren (Lösen von Problemen), Mathematische Fachbegriffe und Symbole. Das Programm „Entdeckungen im Zahlenland 1 und 2“ besteht aus insgesamt 22 Lerneinheiten. Dauer jeder Einheit ca.1,5 Std. Gruppengröße: ab 10 bis 15 Kinder altersgemischt ab vier Jahren.

 

Preis: 80 Euro pro Einheit für die ganze Gruppe.

 

Dyskalkulie /Rechenschwäche bei Schulkinder

 

 

Testung und Training nach AFS- Methode für Schulkinder

 

Das AFS-Computertestverfahren ermöglicht mit einem minimalen Zeitaufwand von ca.60 Min. eine evtl. vorliegende Dyskalkulie/ Rechenschwäche festzustellen und zu kategorisieren. Nach der Erstellung einer positiven Diagnose wird ein speziell auf das Testergebnis abgestimmtes pädagogisches Trainingsprogramm nach der AFS- Methode erstellt und vorgeschlagen.

 

Es wird die Aufmerksamkeits- und Sinneswahrnehmungszustand überprüft und die Fehlersymptomatik analysiert. Die feine Differenzierung des Testergebnisses, die bildlich dargestellt wird, ermöglicht eine sehr genaue Einschätzung des Ist-Standes des Kindes.

 

 

Förderung des Wahrnehmungssystems im Vorschulalter

 

Sprachen: Russisch/ Deutsch

 

  • Pädagogische Sinneswahrnehmungstest und Sinneswahrnehmungstraining nach der AFS-Methode für Vorschulkinder.
  • Die spielerische Überprüfung der für den Schreib- und Lesevorgang benötigten Sinneswahrnehmungen der Kinder.
  • Für russisch sprechende Kinder wird zusätzlich eine Testung des Niveaus der russischen Sprache durchgeführt. Diese Testung ist speziell für bilinguale Kinder, die in einem deutschsprachigen Land wohnen, mit Hilfe des Forschungsteams unter der Leitung von E.A. Jakimovich aus St. Peterburg, entwickelt worden.
Arbeiten mit dem Entenland mit Irina Kuhn

Arbeiten mit dem Entenland mit Irina Kuhn

Arbeiten mit dem Zahlenland mit Irina Kuhn

Arbeiten mit dem Zahlenland mit Irina Kuhn

Arbeiten mit dem Zahlenland mit Irina Kuhn

Arbeiten mit dem Zahlenland mit Irina Kuhn

Zusatzangebot: 

Russisch lernen: " Sprechen, Lesen, Schreiben"

 

für Vorschul- und Schulkinder. Termine können einzeln vereinbart werden, auch ist das Arbeiten in kleinen Gruppen möglich.